Aktuelles

20 Jahre GeoPark Kyffhäuser - Wir feiern

Der GeoPark Kyffhäuser feiert sein 20-jähriges Bestehen als ein herausragendes Beispiel für den Schutz und die Förderung des geologischen- aber ebenso des Natur- und Kulturerbes. Seit seiner Gründung im Jahr 2004 hat der GeoPark einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der einzigartigen Landschaft rund um das Kyffhäuser Gebirge geleistet und gleichzeitig das Verständnis für die geologische Geschichte und kulturelle Bedeutung dieser Region vertieft.

Der GeoPark Kyffhäuser erstreckt sich über eine Fläche von rund 838 Quadratkilometern und umfasst nicht nur spektakuläre geologische Formationen wie die Barbarossahöhle und die rund 500 Millionen Jahre alten metamorphen Gesteine des Steintales, sondern auch ein reiches kulturelles Erbe, darunter das berühmte und weithin sichtbare Kyffhäuser-Denkmal, das an die legendäre Gestalt Kaiser Wilhelms I. erinnert, das Besucherbergwerk in Sondershausen und die Ausgrabungsstätte Steinrinne in Bilzingsleben.

Im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte hat der GeoPark Kyffhäuser eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen durchgeführt, um Besuchern aller Altersgruppen die Geheimnisse dieser faszinierenden Region näher zu bringen. Wanderungen, Führungen, Vorträge und Workshops bieten Einblicke in die geologische Vergangenheit, die Artenvielfalt und die kulturelle Geschichte des Gebiets.

Darüber hinaus hat der GeoPark eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Entwicklung der Region gespielt. Durch Bildungsprogramme und einer engen Kooperationen mit dem Naturpark Kyffhäuser wird das Bewusstsein für die Bedeutung des Umweltschutzes gestärkt und die einzigartige Natur des Kyffhäusergebirges bewahrt.

Während des 20-jährigen Jubiläums des GeoParks Kyffhäuser ist es wichtig, die Erfolge und Errungenschaften zu feiern, aber auch den Blick in die Zukunft zu richten. Die weitere Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, dem Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, lokalen Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Naturschutzorganisationen wird entscheidend sein, um den GeoPark als einen Ort des Lernens und der Erholungfür kommende Generationen zu erhalten.

Neuer digitaler Nationalatlas des Leibnitz-Instituts für Länderkunde

Das Leipnitz-Institut für Länderkunde (IfL) hat für den "Nationalatlas digital" einen neuen Beitrag über die GeoParks eingestellt, der von Christof Ellger erstellt wurde. Außerdem gibt es eine interaktive Karte.

https://aktuell.nationalatlas.de/geoparks-1_03-2024-0-html/

Schauen Sie vorbei!

 

Veranstaltungen Königspfalz Tilleda 2024

 

9. Mai (Männertag)

Am 9. Mai dreht es sich von 10:00 bis 16:00 Uhr im Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda vieles um die Frage, wie man im Mittelalter seinen Besitz auch gegen findige Diebe schütze. Einige Konstruktionen für Verschlüsse an Schmuckkästchen, Truhen oder Türen waren schon in der Antike bekannt, wurden aber teilweise sogar noch bis ins 19./20. Jahrhundert hinein benutzt. Ob ganz aus Holz oder Metall, die technischen Lösungen für das Problem waren erstaunlich vielfältig. Viele Schlossteile und insbesondere die Schlüssel gestaltete man kunstvoll und ästhetisch ansprechend. Dies können Besucher auch handgreiflich an einer Schloss und Schlüsselsammlung erfahren. Als Höhepunkt soll das auf der Pfalz gefundene Exemplar eines Schlüssels aus Bronze nachgegossen werden, der im 9. Jahrhundert als glückbringendes Amulett aus dem Rheinland in die Region mitgebracht wurde.

 

19. Mai (Pfingstsonntag)

Licht im Dunkel. Wer nicht mit den Hühnern schlafen ging, der brauchte Utensilien um es hell zu machen. Wie diese im Mittelalter aussahen und benutzt wurden, das erfährt man auf der Königspfalz.

 

22./23. Juni

Pfalzschlacht

Großes Mittelalterfest mit mehreren hundert Mitwirkenden, Kampfvorführungen, Handwerk, Lagerleben Gastronomie.

 

7. Juli

Besen, Wedel, Fächer. Alltägliche Objekte rein aus Naturmaterialien zum Ansehen und Ausprobieren.

 

10. August

Treffen der historischen Artillerie und Brauchtumspflege auf der Königspfalz Tilleda

Böllerschießen mit Geschützen des 14. bis 19. Jh., großes Feldlager, Gastronomie, Livemusik, Feuerwerk und spektakulärer Laserflugshow

 

15. September

Aufbewahrt und Konserviert. Auf der Königspfalz wollen wir einen Einblick geben, wie man im Mittelalter seine sieben Sachen verwahrte und auch Lebensmittel schützte sowie haltbar machte.

 

3. Oktober (Tag d. dt. Einheit)

Fenster und Verschluss. Löcher in der Wand - wie und womit verschloss man sie. Hautnah kann man die vielfältigen, überraschenden Möglichkeiten im Bauernhaus der Vorburg erleben.

 

Änderungen vorbehalten: Aktueller Stand auf www.pfalz-tilleda.de/Aktuelles

Veranstaltungen im Regionalmuseum Bad Frankenhausen - 2024



Dienstag, den 21. Mai 2024, um 19.30 Uhr                                               Vortrag

„Ist ein Denkmal für Thomas Müntzer und den Bauernkrieg noch zeitgemäß? –
Denkmale für Thomas Müntzer, seine Widersacher und den Bauernkrieg“
Referent: Dr. Ulrich Hahnemann, Museumsleiter und Stadtarchivar, Bad Frankenhausen

 

Die Überlegungen interessierter Bürgerinnen und Bürger in Bad Frankenhausen, dem Prediger Thomas Müntzer mit der Errichtung eines Denkmals zu gedenken, liegen mehr als 120 Jahre zurück. Um 1900 kamen Ansichtskarten in Umlauf, die Thomas Müntzer in Anlehnung an die Denkmäler für Martin Luther in Wittenberg oder Worms als Reformator mit der Bibel in der Hand zeigen. Umgesetzt wurde diese Idee allerdings nicht.
Innerhalb der Stadt gab es jedoch eine über Parteigrenzen hinweggehende Einigkeit darüber, dass Gedenken optisch sichtbar zu gestalten. Schließlich wurde an einer Gebäudewand auf Höhe des ehemaligen Angertorhauses, in dem Thomas Müntzer nach der Schlacht gefangen genommen wurde, eine Gedenktafel eingesetzt. Je nachdem, welches politische System gerade das Leben bestimmte, wurde die Gedenktafel textlich neugestaltet. Ohne einen Ersatz entfernt wurde sie jedoch nie.
Im Jahr 1962 fand dieses Gedenken durch die Aufstellung des Gedenksteines auf einer Anhöhe auf dem Schlachtberg eine Erweiterung. Doch auch hier blieb es bei der rein namentlichen Erwähnung von Thomas Müntzer.
Mit der Grundsteinlegung für den Bau des Panorama Museums unweit des Gedenksteins auf dem Schlachtberg wurden alle, in der Stadt angestellten Diskussionen für ein Denkmal gegenstandslos. Erst im Verlauf der Vorbereitungen für das Gedenkjahr 2025 wurde dieser Gedanke wieder aufgegriffen.
Um den jüngsten Gesprächen über ein Denkmal Gesprächsgrundlagen zu geben, zeigen wir in diesem Vortrag Beispiele für die Errichtung von Denkmälern für Thomas Müntzer und den Bauernkrieg. Insbesondere jedoch auch für Personen, denen Thomas Müntzer in seinem Leben begegnete, ihm positiv gegenüberstanden, ihm Schutz gewährten oder sein Wirken ablehnten und verurteilten.
Ob es letztlich doch noch zu einem Denkmal für Thomas Müntzer in Bad Frankenhausen kommt, soll eine Entscheidung bringen, an der sich alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen können.
Zu diesem Vortrag laden ein das Regionalmuseum und der Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen e.V.

Der Eintritt ist frei. Spenden werden gern für den Ankauf eines Zinnfigurendioramas »Angriff auf eine Wagenburg« angenommen.





Mittwoch, den 29. Mai 2024                                                            Sonderausstellung
Sonderausstellung im Marmorsaal
„Rotmilan – Land zum Leben“
(Wanderausstellung des Landschaftspflegeverband Südharz / Kyffhäuser)
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 29.05., um 19 Uhr
Ausstellungszeitraum 29.05. bis 14.07. 2024



Dienstag, den 18.Juni 2024, um 19.00 Uhr                       Abendlicher Stadtrundgang
„Auf den Spuren des über 200jährigen Sole-Heilbades Frankenhausen“
Abendlicher Stadtrundgang mit Kurgast Charlotte Klabes alias Petra Wäldchen, Bad Frankenhausen“
Start: Regionalmuseum bzw. Schloß Frankenhausen



Mittwoch, den 12. Juni 2024                                                          Sonderausstellung

Sonderausstellung (Festsaal und Gewölberäume)
„Dieter Jumtow – mit Zeichenstift und Pinsel auf den Spuren von Thomas Müntzer und dem Bauernkrieg“
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 12.06., um 19 Uhr
Ausstellungszeitraum 12.06. bis 31.10. 2024



Dienstag, den 17. September 2024, um 19.30 Uhr                                  Vortrag
Die Sixtina des Nordens - Zur Entstehungsgeschichte des Panorama Museum Bad Frankenhausen
Referentin: Dipl.-Historikerin Petra Wäldchen



Dienstag, den 15. Oktober 2024, um 19.30 Uhr                                       Vortrag
20 Jahre Geopark Kyffhäuser
"Die geologischen Verhältnisse des Geoparks Kyffhäuser und die Geschichte ihrer Erforschung"
Referent: Dipl. Geologe Gunter Braniek, Kromsdorf



Dienstag, den 19. November 2024, um 19.30 Uhr                                   Vortrag

„Die Kunst des Reformators – Bildnisse Thomas Müntzers in Malerei und
Grafik“
Referentin: Dr. Susanne Randhage, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Regionalmuseum Bad Frankenhausen

erneute Zertifizierung als Nationaler GeoPark

Der GeoPark Kyffhäuser hat es wieder geschafft!!

 

Dank der Hilfe vieler ehrenamtlicher Unterstützerinnen und Unterstützer wurden wir am 13.12.2022 erneut als NATIONALER GeoPark Kyffhäuser von der GeoUnion zertifiziert. Diese ist nun die nächsten 5 Jahre gültig.